DSW-Dividendenuntersuchung

Nicht zuletzt durch die Seitwärtsbewegung der Börsen gefördert, geht die Renaissance der Dividende auch in diesem Jahr weiter. Die Gewinnausschüttung rückt zunehmend in den Fokus von Analysten und Anlegern. Der Begriff „Substanzwert" ist keine Beleidigung mehr. Eher das Gegenteil ist der Fall. Da wird wieder von „Dividendenstars" gesprochen und den Investoren geraten, bei ihren Anlageentscheidungen das Augenmerk nicht zuletzt auf die Dividendenrendite zu richten. Grund genug für die DSW, die Gewinnausschüttungen von insgesamt 952 Gesellschaften genau unter die Lupe zu nehmen.

Teilnehmer:

Herr Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer

Herr Herbert Hansen, DSW-Dividendenexperte

Herr Klaus Nieding, DSW-Landesgeschäftsführer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Herr Jürgen Kurz, Pressesprecher

Es gilt das gesprochene Wort

Nicht zuletzt durch die Seitwärtsbewegung der Börsen gefördert, geht die Renaissance der Dividende auch in diesem Jahr weiter. Die Gewinnausschüttung rückt zunehmend in den Fokus von Analysten und Anlegern. Der Begriff „Substanzwert" ist keine Beleidigung mehr. Eher das Gegenteil ist der Fall. Da wird wieder von „Dividendenstars" gesprochen und den Investoren geraten, bei ihren Anlageentscheidungen das Augenmerk nicht zuletzt auf die Dividendenrendite zu richten. Belegt wird die neue Beliebtheit unter anderem durch das Börsensegment DivDax, das die Deutsche Börse AG kürzlich auflegte. Dort sind die 15 DAX-Gesellschaften mit der höchsten Dividendenrendite versammelt.

Aktuell sind dies:

  • BASF
  • Bayer
  • DaimlerChrysler
  • Deutsche Bank
  • Deutsche Post
  • E.ON
  • Henkel
  • Linde
  • MAN
  • Metro
  • RWE
  • Schering
  • ThyssenKrupp
  • TUI
  • Volkswagen

Diese Rückbesinnung auf die Gewinnausschüttung ist vernünftig. Stellt die Dividende doch neben der Kursperformance einen wichtigen Bestandteil der Geldanlage in Aktien dar. Die Anteilseigner haben das Recht, für ihr risikobehaftetes Engagement mit einem angemessenen Anteil des Unternehmensgewinns belohnt zu werden. Angemessen ist grundsätzlich eine Ausschüttung in Höhe von 50 Prozent. In diesem Punkt spricht das Aktiengesetz eine klare Sprache. In Paragraph 58 heißt es dazu, dass die Hauptversammlung „über 50 Prozent des operativen Gewinns" entscheiden soll. Bei den 30 im DAX notierten Gesellschaften liegt die Ausschüttungsquote gerade mal bei durchschnittlich 36 Prozent. Im Jahr 2002 waren es immerhin noch 39 Prozent.

Hier sollte das Beispiel der Deutschen Börse AG die Unternehmen eigentlich zum Umdenken bringen. Nach dem Rückzug der Deutschland AG kann es schließlich fatal sein, Geld unnötig zu bunkern, statt es an die Aktionäre auszuschütten. Aber vielleicht brauchen die Vorstände ja noch eine Weile, bevor sie sich an die neuen Spielregeln gewöhnt haben. Viel Zeit haben sie sicher nicht mehr.

Gefährdet sind alle Gesellschaften, die einen hohen Cashbestand haben, keine Großaktionäre und eine niedrige Hauptversammlungspräsenz. So etwa Adidas, die dieses Jahr eine Präsenz von gerade einmal 26,94 Prozent hatten. Oder BASF mit einer Präsenz von 34,39 Prozent. Die Deutsche Bank konnte sogar nur 25,47 Prozent der stimmberechtigten Aktien auf der Hauptversammlung begrüßen und der Energiekonzern E.ON lediglich 26,09 Prozent.

Der finanzielle Aufwand wäre für Finanzinvestoren kein Problem. Schätzungen zufolge können solche Konsortien Übernahmen bis zu einer Größenordnung zwischen 20 bis 30 Milliarden Euro stemmen. Bei der Deutschen Bank würde bei einer Marktkapitalisierung von rund 38,8 Milliarden Euro, selbst bei einer auf 30 Prozent gestiegenen Präsenz, ein Einsatz von nur etwa 8,7 Milliarden Euro ausreichen. Damit hätte man eine zwei Drittel Mehrheit auf der Hauptversammlung des größten deutschen Bankhauses. Bei E.ON, ebenfalls eine Steigerung der Präsenz auf 30 Prozent vorausgesetzt, wären hierfür 11 Milliarden Euro notwendig.

Die Beispiele zeigen nicht nur, dass in Bezug auf die Ausschüttungspolitik ein Umdenken in den Führungsetagen deutscher Aktiengesellschaften angezeigt ist. Zudem wird sehr deutlich, dass das deutsche Übernahmerecht zu kurz greift. Nach aktueller Rechtslage muss ein Großaktionär den restlichen Anteilseignern erst dann ein Übernahmeangebot machen, wenn er mehr als 30 Prozent einer Aktiengesellschaft besitzt. Doch die Kontrolle lässt sich oft mit weniger erlangen.

Aber selbst wenn die 30-Prozent-Schwelle überschritten wird, werden die freien Aktionäre meist leer ausgehen. In der Regel werden solche Geschäfte nicht von einem einzelnen Investor sondern von einer ganzen Gruppe durchgeführt. Dabei bleiben die jeweiligen Gruppenmitglieder unter der wichtigen Schwelle. Für solche Konstellationen sieht das Gesetz zwar ebenfalls ein Pflichtangebot vor. Aber nur dann, wenn die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zweifelsfrei belegen kann, dass die einzelnen Investoren abgestimmt gehandelt haben. Dieses so genannte „Acting in Concert" ist in der Realität aber nur sehr schwer zu beweisen. Fälle wie Beiersdorf oder Pixelpark haben das gezeigt. Auch bei der Deutschen Börse wird es der BaFin wohl kaum gelingen.

Damit möchte ich diesen kurzen Exkurs beenden und mich wieder unserem eigentlichen Thema zuwenden. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen waren im Geschäftsjahr 2004 nicht sonderlich rosig. Trotz gesamtwirtschaftlicher Stagnation, hoher Rohstoffpreise und einem nach wie vor starken Euro haben besonders die großen deutschen Aktiengesellschaften es geschafft, höhere Gewinne zu erzielen. Klar ist, dass der Erfolg zumeist auf Kostensparmaßnahmen zurückging und weniger auf Umsatzerhöhungen. Entsprechend positiv ist auch das Ergebnis unserer diesjährigen Dividendenuntersuchung ausgefallen. Insgesamt wurde rund 46 Prozent mehr an die Aktionäre ausgekehrt als im Vorjahr. Die größten Zuwächse konnten, wie nicht anders zu erwarten, die Aktionäre der 30 DAX-Gesellschaften verbuchen. 42 Prozent mehr zahlten die großen AGs ihren Aktionären.

Nun aber zur ausführlichen Analyse der für das Geschäftsjahr 2004 an die Aktionäre überwiesenen Dividendenzahlungen. Hierzu übergebe ich das Wort an Herrn Hansen, der diese Untersuchung durchgeführt hat.

 

Im Rahmen dieser Untersuchung haben wir die Dividendenergebnisse für das Geschäftsjahr 2004 genau unter die Lupe genommen. Analysiert wurden alle börsennotierten Gesellschaften, bei denen mindestens sechs Monate des Geschäftsjahres in das Kalenderjahr 2004 fielen und die Gewinnausschüttungen des Vorjahres zum Vergleich herangezogen werden konnten. Bis Ende April 2005 erfüllten 952 Gesellschaften mit einem Grundkapital von insgesamt 78,2 Milliarden Euro diese Voraussetzungen. Diese Gesellschaften schütteten für das Geschäftsjahr 2004 eine durchschnittliche Dividende von 0,28 Euro (Vorjahr: 0,21 Euro) je Aktie im rechnerischen Nennwert von 1 Euro je Aktie aus. Die Ergebnisse wurden den entsprechenden Daten des Geschäftsjahres 2003 gegenübergestellt und nach einzelnen Index- und Marktsegmenten der Deutsche Börse AG aufgeschlüsselt.

Der mit Abstand größte Block entfällt dabei nach wie vor auf die dividendenlosen Gesellschaften. Die Aktionäre von 572 (60,2 Prozent) der erfassten Unternehmen haben bereits zwei oder mehr Jahre keine Gewinnausschüttung mehr erhalten. Hierunter befinden sich zahlreiche jüngere Unternehmen, die seit dem Gang an die Börse noch keine Dividenden gezahlt haben. Hinzu kommen zwölf Weitere, die für das Geschäftsjahr 2003 noch Gewinne an ihre Anteilseigner ausgeschüttet hatten. Damit blieben insgesamt 585 beziehungsweise 61,4 Prozent der analysierten Gesellschaften ihren Aktionären eine Gewinnausschüttung schuldig.

Im DAX waren es zwei AGs, im MDax 9, im SDax 19 und im TecDax 17. Im restlichen Prime Standard mussten die Anteilseigner von 120 Gesellschaften auf eine Ausschüttung verzichten. Im General Standard gingen die Aktionäre von 418 Unternehmen leer aus. Im vergangenen Jahr waren bei einer Grundgesamtheit von 939 Gesellschaften 602 Unternehmen dividendenlos geblieben.

Nun aber zu dem erfreulicheren Teil unserer Untersuchung:

20,3 Milliarden Euro wurden für das Geschäftsjahr 2004 an die Aktionäre deutscher Aktiengesellschaften ausgeschüttet. Damit konnte der Wert des Vorjahres um immerhin 46 Prozent übertroffen werden. Von den 367 Unternehmen, deren Anteilseigner sich über eine Gewinnbeteiligung freuen konnten, ließen 222 ihre Dividende unverändert, 98 erhöhten die Gewinnausschüttung, 30 kehrten nach einem dividendenlosen Jahr wieder in die Reihe der Zahler zurück – prominentestes Beispiel hierfür ist sicher die Deutsche Telekom – und 17 mussten ihre Ausschüttung kürzen.

Wie schon in der letztjährigen Untersuchung wurde auch dieses Jahr wieder die fast schon übermächtige Bedeutung der 30 im DAX notierten Aktiengesellschaften für die Dividendenzahlungen deutlich. 15,1 Milliarden Euro und damit gut drei Viertel der Gesamtsumme überwiesen allein diese Unternehmen an ihre Anteilseigner. Besonders erfreulich fiel das Ergebnis für die T-Aktionäre aus, die im letzten Jahr noch leer ausgingen. Mit einer Gewinnausschüttungssumme von 2,6 Milliarden Euro schießt der Telekommunikationskonzern vom dividendenlosen Unternehmen unangefochten auf den ersten Rang. Auf den Plätzen folgen mit 1,6 Milliarden Euro der Energiekonzern E.ON und mit 1,5 Milliarden Euro der Automobilkonzern DaimlerChrysler. Neben der Deutschen Telekom sind auch Commerzbank und Deutsche Lufthansa wieder in die Phalanx der Dividendenzahler zurückgekehrt. Infineon und die HypoVereinsbank zahlten wie schon im vergangenen Jahr keine Dividende.

Die im MDax notierten AGs konnten ihre Ausschüttung um 24 Prozent von 2,1 Milliarden Euro auf 2,6 Milliarden Euro erhöhen. Besonders erfolgreich war EADS, die mit rund 400 Millionen Euro den größten Batzen zu dieser Entwicklung beitrugen. An zweiter Stelle folgte mit einer Gesamtausschüttung in Höhe von 226 Millionen Euro Degussa, gefolgt von der Postbank, deren Aktionäre immerhin noch 205 Millionen Euro überwiesen bekamen. Besonders wenig Grund zur Freude hatten die Karstadt-Aktionäre, die für das Geschäftsjahr 2004 leer ausgingen. Im vergangenen Jahr hatte der Handelskonzern noch 82 Millionen Euro an seine Anteilseigner ausschütten können.

Traditionsgemäß fallen die Ausschüttungen im TecDax deutlich niedriger aus. Insgesamt 180 Millionen Euro zahlten die High-Tech-Unternehmen ihren Aktionären. Damit konnte die Zahl aus dem Vorjahr um 85 Prozent übertroffen werden. 61 Prozent dieser Summe steuerten mit T-Online (49 Millionen Euro), BBBiotech (41 Millionen Euro) und der Software AG (20 Millionen) allein die drei größten Zahler bei. Bemerkenswert ist, dass auch in diesem Börsensegment keine Gesellschaft die Ausschüttung kürzen musste.

Aktionäre, die ihr Geld in SDax-Werte investierten, konnten 424 Millionen Euro an Dividendenzahlungen für sich verbuchen und damit 13 Prozent mehr als im Vorjahr. Hier belegten die BHW mit 90 Millionen Euro, MVV Energie mit 38 Millionen Euro und die Comdirekt-Bank mit 34 Millionen Euro die ersten drei Plätze.

Im Prime-Standard war die Hoechst AG mit 431 Millionen Euro der mit Abstand größte Dividendenzahler. Der Chemiekonzern steuert damit rund 61 Prozent zu der Gesamtausschüttung von insgesamt 709 Millionen Euro dieses Segmentes bei. Abgeschlagen auf den Plätzen folgen Stada mit 37 Millionen Euro sowie die Dr. Hönle AG mit 26 Millionen Euro.

Die im General Standard notierten Gesellschaften zahlten zusammen 1,8 Milliarden Euro an ihre Anteilseigner. Den größten Anteil daran hatten die Allianz Leben (241 Millionen Euro), die Eurohypo (193 Millionen Euro) und die Energie Baden-Württemberg AG (175 Millionen Euro).